Drucker
Metallverarbeitende Systeme
Aconity One

Technische Daten:
- Laserleistung 400 W
- Scannergeschwindigkeit: bis zu 4 m/s
- Fokusdurchmesser: 80 -500 µm
- Bauraumgröße: Ø 400 mm x H 400 mm
- Verarbeitbare Materialien: Wolfram, Stähle, Hartmetalle, Kupfer, Aluminium, Titan, Multimaterialkombinationen
- Bauplattformheizung: bis 800 °C
- Schichtdicken ab 10 µm
Hersteller: Aconity GmbH
AMLab-Standort: Augsburg
Die Forschungsanlage AconityONE der Firma Aconity GmbH kann neben nicht-reaktiven auch reaktive Werkstoffe, wie beispielsweise Titanlegierungen verarbeiten. Durch Ihre Bauplattformheizung bis 800 °C lassen sich sonst schwer verarbeitbare Werkstoffe wie Wolfram oder Hartmetalle leichter und rissfreier aufbauen. Durch eine freie Programmieroberfläche können technische Neuentwicklungen an der Anlage gut erprobt werden und in den Standardprozessablauf integriert werden. Das kann beispielsweise eine automatisierte Sensorintegration in den gefertigten Metallbauteilen beinhalten oder aber ein neues Multimaterialbeschichtungskonzept.
EOS M290 (Laserstrahlschmelzanlage)

© Image courtesy of EOS
Technische Daten:
- Laserleistung 400 W
- Fokusdurchmesser 100 µm
- Bauraumgröße Ø 250 x 250 x 325 mm3
- Schichtdicken ab 20 µm
- Vor allem verarbeitete Materialien: 1.2709, 1.4404, 1.7131
Hersteller: EOS Electro Optical Systems GmbH
AMLab-Standort: Augsburg
Die EOS M 290 wird zurzeit vor allem für die Verarbeitung verschiedener Stähle, z. B. Einsatz-, Werkzeug und Edelstähle, verwendet. Hierbei kommt die Leistungsfähigkeit des 400-Watt-Faserlasers zum Tragen, der im Bauvolumen von Ø 250 x 250 x 325 mm3 eine wirtschaftliche Herstellung verschiedenster Bauteile ermöglicht.
EOS M400 (Laserstrahlschmelzanlage)

© Image courtesy of EOS
Technische Daten:
- Laserleistung: 1 kW
- Lasertyp: Yb-Faserlaser
- Fokusdurchmesser ca. 90 µm
- Nutzbares Bauvolumen: Ø 400 x 400 x 400 mm3 (inkl. Bauplattform)
- Vor allem verarbeitete Materialien: Inconel 718, Titan
Hersteller: EOS Electro Optical Systems GmbH
AMLab-Standort: Ottobrunn
Die EOS M 400-1 wird für die Fertigung von großen Metallteilen im industriellen Maßstab direkt aus CAD-Daten und ohne Werkzeug verwendet. Der 1-kW-Laser steigert die Produktivität durch höhere Bauraten und größere Schichtdicken. Die Beschichtung mit Pulverwerkstoff von beiden Seiten reduziert die Produktionsnebenzeiten.
Concept Laser M1 Cusing

Technische Daten:
- Bauraumgröße Ø 150 x 150 x 250 mm3
Hersteller: Concept Laser
AMLab-Standort: Garching
Die M1 cusing von Concept Laser ist eine robuste Industrieanlage, die sich vor allem für die Fertigung von kleinen bis mittelgroßen Bauteilen eignet. Das Gerät bietet einen leichten, zur Prozesskammer räumlich getrennten Zugangsbereich zur bequemen Durchführung von Rüstarbeiten. Auch kann bei Anwendung der Hybridbauweise das Hybridunterteil problemlos mit einem Kran auf einem Nullpunkt-Spannsystem fixiert werden. Zudem führt die räumliche Trennung von Prozesskammer und Handlingsbereich zu einem sicheren Umgang mit der Anlage.
SLM Solutions 125 HL (Laserstrahlschmelzanlage)

© Image courtesy of SLM
Technische Daten:
- Laserleistung 400 W
- Fokusdurchmesser 70-100 µm
- Bauraumgröße Ø 125 x 125 x 125 mm3
- Schichtdicken 20–75 µm
- Fertigungsgeschwindigkeit bis zu 25 cm³/h
Hersteller: SLM Solutions GmbH
AMLab-Standort: Augsburg
Die Laserstrahlschmelzanlage SLM 125 wird derzeit vor allem zur Verarbeitung von Aluminiumlegierungen, wie AlSi10Mg, eingesetzt. Die vorhandene Bauraumverkleinerung auf (50 x 50 x 50 mm3) ermöglicht eine effiziente Untersuchung kundenspezifischer Werkstoffe. Dabei ist durch die Beschichtung in zwei Richtungen eine hohe Aufbaurate erreichbar.
SLM Solutions 250 HL (Laserstrahlschmelzanlage)

Technische Daten
- Leistung 400W
- Laserfocus 150 µm
- Bauraum Ø 250 x 250 x 350 mm3
- Werkstoffe: Ti6Al4V, AlSi12
- Schichtdicken 20 – 80 µm
- Aufbaurate 2 – 10 cm³/h
Hersteller: SLM Solutions GmbH
AMLab-Standort: Augsburg
Die SLM 250 HL vom Hersteller SLM Solutions GmbH ist eine vom Fraunhofer IGCV für die Multimaterialverarbeitung modifizierte Anlage. Durch die vorgenommenen Software- und Hardwareseitigen Anpassungen können metallische Multimaterialbauteile mit einem hohen Automatisierungsgrad generiert werden. Die Bauraumverkleinerung ermöglicht dabei den wirtschaftlichen Bau von Testkörpern in kleinen Mengen. Für eine verbesserte Pulverhandhabung ist die Anlage mit einer Absaug- und Schwingsiebstation ausgestattet.
Trumpf TruPrint 1000 GREEN

Technische Daten
- Leistung 500W
- Strahldurchmesser 200 µm
- Bauraum Ø 100 x 100 mm3
- Werkstoffe: Schweißbare Metalle in Pulverform, wie z.B.: Kupfer, Kupferlegierungen oder Edelmetalle
- Aufbaurate bis zu 25 cm³/h
Hersteller: Trumpf
AMLab-Standort: Augsburg
Die TruPrint 1000 zeichnet sich durch einen sog. „Grünen Laser“ aus. Üblicherweise kommen in der additiven Fertigung Faserlaser im infraroten (IR), nicht sichtbaren Wellenlängenbereich zum Einsatz. Diese IR-Laser weisen eine Wellenlänge um 1.000 nm auf und eignen sich gut für die Verarbeitung der meisten technisch relevanten Metalle. Im Besonderen aber bei der Verarbeitung von Reinkupfer kommen IR-Laser an Ihre Grenzen, da Reinkupfer Laserlicht mit 1.000 nm-Wellenlänge quasi nicht absorbiert (also in Wärme umsetzt). Ein „Grüner Laser“ besitzt eine Wellenlänge von 500 nm und ist dadurch bestens für die Verarbeitung von Reinkupfer geeignet.
Trumpf TruPrint 2000 Dual

Technische Daten
- Leistung 300W
- Strahldurchmesser 55 µm
- Bauraum Ø 200 x 200 mm3
- Werkstoffe: Schweißbare Metalle in Pulverform, wie z.B.: Edelstähle, Werkzeugstähle, Aluminium-, Nickelbasis-, Kobalt-Chrom- oder Titan-Legierungen
- Schichtdicke 20 – 100 μm
Hersteller: Trumpf
AMLab-Standort: Garching
Die TruPtint 2000 verfügt über zwei Arbeitslaser, was sowohl eine höhere Aufbaurate ermöglicht als auch Forschungsarbeiten in den Übergangsbereichen, in denen zwei Laser arbeiten.
14-Axes High-Pressure Cold Spray System

Technische Daten:
- Leistung bis zu 211 kW
- Werkstoffe: Stähle, Kuper(-legierungen) sowie Hochleistungsstähle
- zwei 6-Achs-Roboter von ABB
- Dreh-Schwenktisch
- Plasma Giken-Gun (bis zu 90 bar)
AMLab-Standort: Augsburg
Das AMLab verfügt über eines der modernsten Hochdruck-Kaltgasspritzsysteme zur Additiven Fertigung in Europa. Die eigens konzipierte Kaltgaszelle beinhaltet zwei 6-Achs-Roboter von ABB sowie einen Dreh-Schwenktisch. Auf einem der Roboter kommt eine Plasma Giken-Gun zum Einsatz, die für den Arbeitsdruck über eine Stickstoffleitung mit bis zu 90 bar versorgt werden kann. Der zweite Roboter kann sowohl Bauteile (Sensoren, Aktoren) während des Prozesses einlegen als auch spanende Nachbearbeitungen vornehmen.
Die Gesamtleistungsaufnahme des Systems beträgt bis zu 211 kW. Derzeit steht die Verarbeitung von Stählen, Kuper(-legierungen) sowie Hochleistungsstählen im Fokus.
Kunststoff- / Sandverarbeitende Systeme
Voxeljet VX1000

Technische Daten
- Bauraumgröße:
- Bauraumgröße: Ø 500 x 400 x 300 mm3
Hersteller: voxeljet AG
AMLab-Standort: Garching
Die VX1000 vom Hersteller Voxeljet AG aus Friedberg ist ein etabliertes System aus der Prozessklasse „Binder Jetting“. Das AMLab verwendet es vorrangig zur Verarbeitung von Sandwerkstoffen für die Herstellung von Formen für die Gießerei.
Voxeljet VXC800

Technische Daten
- Bauraumgröße: Ø 800 x 500 x continuous mm3
Hersteller: voxeljet AG
AMLab-Standort: Garching
Die VXC800 vom Hersteller Voxeljet AG ist eine der wenigen Anlagen, die in eine Achsrichtung endlos lange drucken können. Das wird durch die Schrägbettanordnung ermöglicht. Am Fraunhofer IGCV werden auf der VXC800 vorrangig moderne Sandwerkstoffe für die Herstellung von Formen für die Gießerei hergestellt.
Voxeljet VX500 (3D-Drucksystem)

Technische Daten
- Multijet-Druckkopf
- Bauraumgröße Ø 500 x 400 x 300 mm3
- Schichtstärke: 150 µm
- Baufortschritt: 21 mm/h (= 4,24 l/h)
Hersteller: voxeljet AG
AMLab-Standort: Garching
Das 3D-Drucksystem VX500 von voxeljet fertigt schnell und wirtschaftlich Einzelformen und Kerne, wobei detailgenaue Kunststoffmodelle mit PMMA und hoher Oberflächenqualität möglich sind. Als Partikelmaterial kann Kunststoff oder Sand verwendet werden.
Voxeljet Testachse / 3D-Druckdemonstrator

Technische Daten
- Bauraumgröße Ø 110 x 250 x 95 mm3
- Möglichkeit der Dosierung verschiedener Fluide
- Prozessierung unterschiedlichster Kunststoffpulver
- Schichtdicken 50 – 300 µm
Hersteller: voxeljet AG
AMLab-Standort: Garching
Der im AMLab vorhandene 3D-Druckdemonstrator fertigt in einem Bauraum von Ø 110 x 250 x 95 mm3. Der besondere Vorteil des Demonstrators gegenüber herkömmlichen 3D-Druck-Anlagen der Firma voxeljet ist die wirtschaftliche Umrüstung auf verschiedenste Pulver-Binder-Systeme und die Möglichkeit der modularen Erweiterung. Somit kann die Material- und Prozessentwicklung aktiv vorangetrieben werden.
EOS FORMIGA P100 (Kunststoff-Lasersintersystem)

Technische Daten:
- Laserleistung: 30 W
- Verarbeitbare Materialien: Polyamid, Polystyrol
- Bauraumgröße: Ø 200 x 250 x 330 mm3
- Verwendete Schichtdicke: 0,1 mm
- Typische Durchlaufzeit: 24 Stunden
Hersteller: EOS Electro Optical Systems GmbH
AMLab-Standort: Garching
Das kompakte Laser-Sinter-System FORMIGA P 100 ermöglicht die Herstellung von Kunststoffprodukten aus Polyamid und Polystyrol. In einem Bauraum von Ø 200 x 250 x 330 mm3 können Kleinserien und individualisierte Produkte mit komplexen Geometrien wirtschaftlich produziert werden.
Stratasys F270

Technische Daten:
- Bautraumgröße: Ø 305 x 254 x 305 mm3
- Schichtstärke: 0,127 mm / 0,178 mm / 0,254 mm / 0,330 mm (materialabhängig)
Hersteller: Stratasys Inc.
AMLab-Standort: Garching
Der Stratasys F270 ist einfach in der Bedieung und Wartung und kann Druckauftäge, je nach Anforderung, wahlweise in hoher Qualität oder mit hoher Geschwindigkeit fertigen. Es können kostengünstige Konzeptmodelle und robuste Baugruppen gedruckt werden. Ein automatischer Materialwechsel ohne manuellen und zeitlichen Aufwand ist möglich.
Stratasys µPrint SE plus (Fused Deposition Modeling)

Technische Daten:
- Bauteilgröße: Ø 203 x 203 x 152 mm3
- Verarbeitbares Material: ABSplus
- Herstellung von Modellen in neun verschiedenen Farben
- Schichtdicken: 254 µm / 330 µm
Hersteller: Stratasys Inc.
AMLab-Standort: Garching
Der Stratasys µPrint SE plus bietet die Möglichkeit der Herstellung von Funktions- und Anschauungsmodellen. In Kombination mit dem Reinigungssystem WaveWash fallen aufwendige Nachbearbeitungsprozesse zum Entfernen der Supportstrukturen weg.
3D Systems ProJet HD3000

Technische Daten:
- Spannungsversorgung: 100-127 VAC
- Bauraumgröße: Ø 298 x 185 x 203 mm3 (HD-Modus), Ø 127 x 178 x 152 mm3 (UHD-Modus)
- Verarbeitbare Materialien: Photopolymere (VisiJet EX200 (fester Werkstoff mit hoher Lebensdauer), VisiJet SR200 (günstiges Mehrzweckmaterial), VisiJet HR200 (für Feingussanwendungen), Stützmaterial aus Wachs (VisiJet S100)
- Schichtdicken: 32 µm (HD-Modus), 29 µm (UHD-Modus)
Hersteller: 3D Systems
AMLab-Standort: Garching
Der ProJet HD3000 des Herstellers 3D Systems bietet eine breite Auswahl an Photopolymer-Materialien, verschiedene Auflösungsmodi und eine einfache Handhabung.
Markforged Mark Two (Fused/Continuous Filament Fabrication)

Technische Daten:
- Verarbeitbare Materialien: Nylon/PA6 mit Kurzfasern oder Endlosfasern (Glaserfaser, Carbonfaser, Kevlar, High-Temp Glasfaser)
- Bauraum: Ø 320 x 132 x 154 mm3
- Schichthöhe: 0,1-0,2 mm
- Düsendurchmesser: FFF-Düse 0,4 mm; CFF-Düse 0,9 mm
Hersteller: Markforged
AMLab-Standort: Augsburg
Der Mark Two 3D-Drucker von Markforged ermöglicht es, Faserverbundwerkstoffe zu verarbeiten. Damit können Funktionsteile und Vorrichtungen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und geringerem Gewicht im Vergleich zu Kunststoffbauteilen hergestellt werden. Dabei kann der Nutzer entscheiden, ob eine Lage verstärkt wird und in welche Richtung die Fasern ausgerichtet sind, um eine optimale Bauteilauslegung zu erreichen. Außerdem wird zwischen vier verschiedenen Arten von Fasern gewählt (Carbonfaser, High Strength High Temperature, Glasfaser und Kevlar).
RepRap X400 Pro V3

Technische Daten:
- Maße: 70 x 70 x 70 cm
- Gewicht: 55 kg
- Bauvolumen: Ø 390 x 400 x 320 mm3
- Bauplattform: beheizt
- Dual Extruder: Nein
- Filamente: ABS, PLA, PS, PVA, TPU93, Carbon20, Laywood, Laybrick, PP, Bendlay, Soft-PLA, SmartABS
- Typ/Drucktechnologie: FFF
- Markteinführung: 10/2016
Hersteller: German RepRap
AMLab-Standort: Garching
Der RepRap x400 Pro V3 druckt schnell und kostengünstig Prototypen.
Sintratec Kit (Kunststoff-Lasersinteranlage)

Technische Daten:
- Verarbeitbare Materialien: PA12-Pulver (Nylon), TPE-Pulver (Elastomer)
- Bauraumgröße: Ø 200 x 250 x 330 mm3
- Druckvolumen: max. 110 mm x 110 mm x 110 mm
- Schichthöhe: 0,1 mm
Hersteller: Sintratec
AMLab-Standort: Augsburg
Durch das Sintratec Kit ist das Lasersintern von Prototypen und hochwertigen Endprodukten in kompakten Maßen möglich. Der Bausatz wurde innerhalb des AMLab zusammengebaut, um das Portfolio im Bereich Lasersintern zu erweitern.
Zortrax M300
Technische Daten:
- Max. Düsentemperatur: 290°C
- Max. Druckbetttemperatur: 105°C
- Düsendurchmesser: 0,4 mm
- Bauraumgröße: Ø 300 x 300 x 300 mm3
- Filamentdurchmesser: 1,75 mm
Hersteller: Zortrax
AMLab-Standort: Augsburg
Durch die Einhausung bei der Zortrax M300 treten nur sehr geringe Verzüge auf. Der Bauraum ist relativ groß und die Anlage läuft sehr zuverlässig.
Ultimaker 3 (Fused Deposition Modeling) und vergleichbare Modelle (Anzahl 3)

Technische Daten:
- Bauvolumen: Ø 215 x 215 x 200 mm3
- Verarbeitbares Material: Nylon, PLA, ABS, CPE, CPE+, PC, TPU 95A, PP, PVA, Breakaway
- Druckkopfgeschwindigkeit: 30-300 mm/s
- Düsentemperatur: 180–280 °C
- Düsendurchmesser: 0,25 mm; 0,40 mm; 0,80 mm
Hersteller: Ultimaker
AMLab-Standort: Augsburg
Der Ultimaker 3 ermöglicht ebenfalls die Herstellung von Prototypen. Er arbeitet mit einer Auswahl an Kunststoffen und kann durch Dual Extrusion mit zwei verschiedenen Materialien eingesetzt werden.
Dabei ermöglichen insbesondere auswaschbare Stützstrukturen Werkstücke, die ohne derartige Stützen nicht möglich sind.
Ultimaker Original Plus Bausatz (Anzahl: 2)
Technische Daten:
- Bausatz
- Bauraum: Ø 210 x 210 x 205 mm3
- Filament: Durchmesser: 1,75 mm
- Düsendurchmesser: 0,4 mm
- Düsenanzahl: 1
- Verarbeitete Werkstoffe: PLA
- Bauplattform: nicht beheizt
- Software: Cura, Simplify3D
Hersteller: Ultimaker
AMLab-Standort: Garching und Augsburg
Mit dem Ultimaker lassen sich die ersten Schritte in die Additive Fertigung einfach umsetzten.